
Hochsensibilität - Hypersensitiv
Hochsensibel - Was nun?
Die Forschung von Hochsensibilität
Die amerikanische Professorin und Psychotherapeutin Dr. Elaine N. Aron hat sich seit den 1990er Jahren in Forschungsarbeiten eingehend mit dem Thema Hochsensibilität auseinandergesetzt und hierzu auch Bücher veröffentlicht. Durch Ihre Studien belegt Sie, dass ca. 15 – 20% aller Menschen zu der Gruppen von Hochsensiblen gehört (Highly Sensitive Person). Dabei ist dies keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal.
Die Charakteristik
-
Vielleicht haben auch Sie im Laufe Ihres Lebens unzählige Male folgende Sätze gehört: "Du bist aber überempfindlich“ oder "sei doch nicht so empfindlich“ und "stell dich nicht so an“ sowie "nimm dir doch nicht alles so zu Herzen!"
-
Haben Sie schon viele Male gedacht, dass Sie irgendwie anders sind oder das Gefühl haben, nicht dazu zu gehören?
-
Sie haben das Gefühl, dass Ihre Familie, Freunde oder Ärzte Sie irgendwie nicht richtig verstehen?
-
Starke Reize wie Lärm, Gerüche aller Art, grelles oder sehr helles Licht, Zugluft sowie einengende Kleidung beeinträchtigen Ihr Wohlbefinden und Sie reagieren sensibel? Bekommen Sie leise und entfernte Geräusche mit, die andere gar nicht bemerken?
-
Haben Sie schon in vielen Situationen den sehnlichen Wunsch gehabt, souveräner und belastbarer, psychisch stabiler und weniger leicht verwundbar zu sein?
-
Fällt es Ihnen in einer geräuschvollen Umgebung schwer, sich zu konzentrieren? Sind manche leisen Dauergeräusche (Ticken einer Uhr, Stimmengewirr, Geschirrgeklapper, usw.) für Sie richtig nervig?
-
Fühlen Sie sich unwohl in Menschenansammlungen, bei Großveranstaltungen, in Einkaufszentren oder Vergnügungsparks?
-
Haben Sie zwischendurch immer wieder das Bedürfnis sich zurückzuziehen, um sich zu erholen und zur Ruhe zu kommen?
Dies nur nur ein paar wenige Charakteristika der Hochsensibilität, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann machen Sie hier den Test.
Die Wahrnehmung
Die Besonderheit von Hochsensiblen liegt zum einen in einer verstärkten Wahrnehmung aufgrund neurologischer Faktoren und in der Art der Reizverarbeitung. So nehmen Sie Einflüsse von Außen, wie z.B. Lärm, Geräusche, schlechte Luft oder Zugluft, grelles Licht, Druck oder Reiben von Kleidung viel intensiver wahr als nicht hochsensible Menschen. Dadurch können Sie störende Einflüsse weniger gut ausblenden, fühlen sich schnell abgelenkt, überfordert oder genervt und ausgelaugt.
Die Reizverarbeitung
Ein Charakteristikum von Hochsensiblen Menschen ist, dass sie im Vergleich zu Nicht-Hochsensiblen deutlich früher einen Zustand der Reizüberflutung erreichen.
Reize von Innen werden ebenso schlechter gefiltert. So lassen sich Hochsensible schneller verunsichern, hegen oft Selbstzweifel, fühlen sich anders oder nicht dazugehörig und übernehmen oft negative Stimmungen von anderen Menschen auf. Bedingt wird dies durch Sätze aus Ihrem persönlichen Umfeld wie „stell dich doch nicht so an“ und „du bist aber heute wieder empfindlich“ oder „was hast du denn jetzt schon wieder“. Unzählige Male haben Betroffene diese Aussagen gehört, die nachhaltig Ihr Selbstbild prägen und negativ beeinflussen.
Hier ist es angebracht, das Bild von Hochsensiblen Menschen zu erklären und zu verstehen, denn Hochsensibilität ist keine Krankheit oder Schwäche, sondern eine Besonderheit in der Reizverarbeitung und Wahrnehmung. Dabei sind besonders Hochsensible oftmals sehr zuverlässige und gewissenhafte Persönlichkeiten, sie sind vorausschauend, sehr einfühlsam und umsichtig und setzen sich mit großer Stärke und Idealismus für andere ein. Und genau hier liegt Ihre Chance.
Die 7 Gaben von Hochsensiblen Menschen
-
Denkfähigkeit
-
Feingefühl
-
Wahrnehmungsgabe
-
Einfühlungsvermögen
-
Intuition
-
Kreativität
-
Engagement
Körperliche Eigenschaften
-
Schmerzempfindlichkeit
-
Anfälligkeit für stressbedingte Krankheiten und Überreaktion auf Alkohol oder Koffein
-
Hungergefühle und Müdigkeit bzw. Beeinträchtigung des Wohlbefindens
Soziale Kompetenzen
-
Hoher Empathie
-
Großes Harmoniebedürfnis
-
Übertragung von Stimmungen aus dem sozialen Umfeld
Persönlichkeitsmerkmale
-
Gute Intuition
-
Großer Gerechtigkeitssinn
-
Sinnsuche im Leben
-
Natur und Kunst nehmen einen wichtigen Platz ein
-
Ausgeprägte Kreativität und/oder Analysefähigkeit
-
Eventuelle Hochbegabung
-
Viele unterschiedliche Hobbies, Interessen, Berufe (Scanner-Persönlichkeit)
-
Starke Verbundenheit mit Menschen, Tieren oder der Natur
Testen Sie gleich hier kostenlos, ob Sie hochsensibel sind
Scanner-Persönlichkeit
Scanner-Persönlichkeiten sind Menschen, die ein sehr großes vielfältiges Interessensgebiet haben. So reicht das Spektrum von Kunst, über Musik und Malen, verschiedene Sportarten oder Hobbies, sie interessieren sich ebenso für technische oder analytische Eigenschaften, basteln, singen, tanzen, sind wissbegierig und fangen viele Sachen gleichzeitig an, wobei nur die wenigsten Dinge, Bücher, Sachen zu Ende gebracht werden.
Für Außenstehende scheint dies so, als sei der Hochsensible Betroffene unstrukturiert, ohne roten Faden im Leben, gar chaotisch und hat kein Durchhaltevermögen, da er/sie das angefangenes Projekt nie zu Ende bringt.
Für hochsensibel Betroffene ist dieses Verhalten völlig normal, da er gerne überall gleichzeitig ist und oft vergessen Sie oder verstehen nicht, was für den Nicht-Hochsensiblen das eigentliche "Problem" ist.
Durch das stetige Hüpfen von Hobby zu Hobby neigt der Hochsensible Mensch oft dazu, sich selbst unter Druck zu setzen, da er/sie vom Verstand her weiß, dass es gut wäre, die Sache zu Ende zu bringen. Die Gefahr sich zu überlasten, nicht auf seine persönlichen, geistigen und körperlichen Grenzen zu achten, sind enorm groß und somit können Hochsensibel Betroffene schnell in ein Burn-out oder Depression geraten.

Personalisiertes Coachingprogramm
In meiner Praxis biete ich Ihnen ein speziell auf Sie zugeschnittenes Coachingprogramm für hochsensitive Personen an, denn ich selbst weiß, dass Sie besondere Bedürfnisse und Ansprüche an ein Coaching haben. Und das ist auch gut so.
So wird die Beratung von mir in einem einfühlsamen und verständnisvollen Rahmen durchgeführt. Ich nehme mir für Sie und Ihr Anliegen ausreichend Zeit, sodass wir gemeinsam Schritt für Schritt Ihre Hochsensibilität in Ihre eigenen Stärken umwandeln. Die Räumlichkeiten in meiner Praxis sind reizarm, mit natürlichen Holzmobiliar sowie phtalathfreien Fußböden ausgelegt und in einer sehr ruhigen Wohngegend. So haben wir ausreichend Zeit, um Ihr Anliegen ohne Stress und Druck zu besprechen.
Die Methoden
Im Beratungsgespräch klären wir zunächst Ihr Anliegen sowie Ihre Wünsche und Bedürfnisse ab, sodass ich Ihnen ein zielgerichtetes Angebot unterbreiten kann.
Bei meinen Methoden greife ich zum einen auf Elemente der Systemischen Beratung zurück sowie der Lösungsorientierten Gesprächsführung (nach Steve de Shazer, Gewaltfreie Kommunikation, Friedeman Schulz von Thun), die in einem intuitiven, achtsamen und emphatischen Rahmen verlaufen.
Ebenso fließen viele Elemente von Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen sowie Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstsein mit ein. Um individuell auf Sie eingehen zu können, kommen auch verschiedene Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Klangtherapie oder Aromatherapie zum Einsatz.
So sind Körper, Seele und Geist im Einklang.
Hochsensibilität - Ihre Stärke
Da sich hochsensitive Menschen oft mit Selbstzweifel plagen, sich nicht als dazugehörig empfinden, weniger Selbstbewusstsein haben und sich als ausgegrenzt erleben, ist es sehr wichtig klarzustellen, dass Hochsensibilität keine Krankheit ist. Es sind oftmals besonders die Hochsensiblen, die ausgesprochen verantwortungsbewusst, gewissenhaft, sehr zuverlässig und umsichtig mit Ihren Mitmenschen agieren sowie größere Zusammenhänge erkennen, sich mit Idealismus für bessere Werte in der Welt oder bei Ihren Mitmenschen einsetzen. Hier gilt es die Vielfältigkeit von Hochsensiblen Menschen zu fördern, Ressourcen zu aktivieren und zu stärken, um Ihr Persönlichkeitsmerkmal als Stärke zu nutzen.
Selbsterkenntnis ermöglicht Selbstannahme
Um mehr Verständnis für Hochsensibilität und somit auch für sich selbst zu erlangen, ist eine Selbstakzeptanz von großem Wert. Wenn Sie zu mehr Verständnis für sich selbst gelangen, sich mit Ihren Besonderheiten mehr achten und wertschätzen und Ihre eigenen, besonderen Bedürfnisse wichtig nehmen, so kann ein bewusster Umgang mit Ihrer Hochsensibilität im Alltag wirkungsvoll genutzt werden.


Bin ich Hochsensibel?
Testen Sie gleich hier, ob Sie auch zu den Hochsensiblen Personen gehören.
Ihr Ziel - Hilfe zur Selbsthilfe
Meine Fachberatung bietet Ihnen individuelle Unterstützung bei der Problembewältigung und Persönlichkeitsentwicklung, denn sie kann sich auf Ihre beruflichen und privaten Anliegen beziehen.
Als Grundlage der Beratung dient die auf Vertrauen, Empathie und Wertschätzung basierende, persönliche Beziehung zwischen Ihnen als Klient/in und mir als Beraterin.
Dabei ist es meine Aufgabe, Sie Schritt für Schritt zu unterstützen, Ihre Ressourcen zu entwickeln und zu stärken, Ihren Blickwinkel zu erweitern, neue Wahlmöglichkeiten im Denken, Fühlen und Handeln zu erkennen und zu nutzen. Dies bezieht sich sowohl auf Themen der Selbstwahrnehmung, des Selbstbewusstseins, der Körperwahrnehmung, das Finden der inneren Balance zwischen Körper, Seele und Geist sowie allgemeine Lebensumstände, die Sie benötigen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen täglichen Anforderungen und entspanntem Wohlsein herbeizuführen.
Ich nehme stets eine neutrale unabhängige Position ein und rege Sie zur Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung an und gebe Ihnen somit Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand, die Sie stets in den Alltag integrieren und nutzen können.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen und Sie in Ihrer Hochsensibilität zu unterstützen und begleiten zu dürfen.
Schreiben Sie mir eine Email oder rufen Sie mich an,
Mobilnr. 0151 - 2001 6006.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit eines 20-minütigen kostenlosen Beratungsgesprächs, um mich und mein Angebot kennenzulernen.